Lange Tafel

Juni, 2025

Viertelfestival-Projekt machte Scheibbser Kapuzinerplatz für einen Tag zum Zentrum sozialen und kulturellen Lebens.

Am Samstag den 14. Juni 25 wurde der Scheibbser Kapuzinerplatz im Rahmen des Mostviertelfestivals zur Begegnungszone. Die Kunstbaustelle lud zur Entschleunigung ein, die Lange Tafel zum anregenden Gespräch und die Lesung und Filmvorführung auf der Rampe zu einer Begegnung mit der Historie dieses Ortes. 

 

Auch die Bücherei Scheibbs war Teil dieser Begegnung. Gefördert durch den österreichischen Büchereiverband im Rahmen des Projektes "Die Bücherei geht zu den Menschen" konnten 11 Lebende Bücher eingeladen werden über ihre Expertise zu sprechen. Rund 100 BesucherInnen nahmen das Angebot an und setzten sich zu den AutorInnen und ExpertInnen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Es fand ein anregender Austausch statt.

Die Lebenden Bücher waren genauso vielfältig wie ihre Themen. Beate Ferchländer sprach über ihre Arbeit als Krimiautorin, Hans-Hagen Hotteroth über 100 Jahre Scheibbser Keramik. Die beiden Lyrikerinnen Christine Tippelreiter und Jasmin Brugger-Haberfellner sprachen über ihre Bücher "fliagn kinna" und "Freiheit der Natur". Historisch interessierte BesucherInnen konnten sich bei Franz Gloser und den "Glorreichen Sieben" bzw. Hans Schagerl bei "Zwischen den Zeiten" Scheibbser Geschichten erzählen lassen. Pfarrer Anton Hofmarcher präsentierte das berührende Buch "Nimm sein Bild in dein Herz" und Eva Hottenroth ihre Vision für Scheibbs. Wolfgang Ellmauer sprach über mehr Bildungsgerechtigkeit durch Begabungsförderung und Carina Morawetz über finanzielle Freiheit für Frauen. Und  Jakob Kreutzers Publikum wünschte sich prompt einen Volkshochschulkurs mit seinem Thema  "Mein digitaler Rucksack: Was ich alles für Daten im Internet hinterlasse."